Lösungsfindung für einen Geschwisterstreit
Situation: Wir fahren für einen Kurztrip übers Wochenende fort und erreichen unser Hotelzimmer. Es gibt ein Zimmer und ein Wohnzimmer, die Kinder möchten am liebsten in das separate Zimmer mit dem GROOOSSSEN Bett. „Nein, hier schlafen Mama und ich“, das Statement meines Mannes. „Ihr dürft hier schlafen“.
Szene: „Ich will auf dieser Seite schlafen“ (Kind 1). „Nein, ich auch“ (Kind 2). „Ich möchte diese Bettdecke“. „Aber ich möchte auch diese Bettdecke“. Etc.
Kennst Du solche Szenen? Bestimmt…
Nun frage ich Dich: Was machst Du in diesen Momenten. Ärgerst Du Dich über die Disharmonie? Übernimmst Du die Verantwortung für den Streit und versuchst, die Sache zu entscheiden? Wenn ja, akzeptiert dann das Kind, das den Kürzeren zieht, Deine Entscheidung? Oder gibt es dann einen Anfall oder eine Szene der besonderen Art? Wie löst Du diese Situation?
Also ich liebe es, die Verantwortung in diesen Situationen den Kindern zu überlassen. Es ist nicht mein Problem, es ist nicht mein Streit. Trotzdem habe ich es in dieser beschriebenen Szene vorgezogen, mich einzumischen, einfach, weil ich meine Kinder in dieser Lösungsfindung begleiten wollte, ohne dass ein destruktiver Streit entfacht werden muss. Und so fragte ich ganz simpel: „Was genau ist Euer Problem?“ – dabei fanden wir heraus, dass es nicht um die Seite geht, die ist für beide Mädchen OK. Es geht lediglich um die Bettdecke und das Kopfkissen, beide wollten sie Dieselbe haben wegen des Bezugs. Mein nächster Input lautete also: „Das ist natürlich doof, das verstehe ich. Habt Ihr einen Vorschlag, wie Ihr dieses Problem lösen könnt?“ Es folgten dann 2-3 verschiedene Vorschläge von meinen Kindern, ohne dass ich diese bewertet hätte. Und der dritte Vorschlag von Kind 2 war folgender: „Du könntest doch diese Bettdecke nehmen und ich nehme dafür dieses Kissen, dann haben wir beide etwas davon“. Dieser Vorschlag fand auch bei Kind 1 Anklang. Thema erledigt, alle waren happy und zufrieden, es gab eine Win-Win-Lösung und keine Verlierer. Klasse, ein spitzen Urlaubsstart.
Ob wir das alles immer so friedlich und super lösen können? Nein! Aber immer wieder klappt es und ich finde es einfach toll, wenn die Kinder selber die Verantwortung für ihre Probleme tragen dürfen. Und wenn sie selber üben dürfen, für sie sinnvolle Lösungen zu finden. Vielleicht ein kleiner Denkanstoss. Und wenn Du das auch so machst und Du auch ein tolles Beispiel für die lässigen Lösungsvorschläge Deiner Kinder hast, ich freue mich, wenn Du diese im Kommentar auf dem Blog oder Facebook hinterlässt.
Herzliche Grüsse
Céline